top of page

Sieg oder Niederlage entscheiden nicht nur über Frust oder Freude in der Kabine eines jeden Sportlers, sondern zugleich über den Start in den Morgen eines jeden sportbegeisterten Zeitungslesers. Wenn der Fan an einem Wochenende die eigene Mannschaft nicht vor Ort unterstützen konnte, ist es meine Aufgabe, ihm die Geschehnisse zu schildern. Der Bereich "Sport" polarisiert die Menschen wie kaum ein anderer. Meine Aufgabe ist es deshalb nicht nur mit Worten das Geschehene in die Köpfe der Menschen zu zaubern, sondern gleichzeitig sorgfältig mit den Emotionen der Leser und der Protagonisten umzugehen. 

Für meine Auftraggeber verfasste ich Nachrichten und Reportagen, keine Kommentare. Subjektivität - also die eigene Meinung - ist ein seltenes und wohl überlegtes Gut im Journalismus. "...", sagte XY und "...", polterte XY wirken selbst beim völlig identischen Inhalt des Zitats gänzlich unterschiedlich. Sich dessen bewusst zu sein und damit verantwortungsvoll umzugehen, ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem möchte auch ich manchmal abschalten und einfach drauf los schreiben. Ich möchte meine Gedanken über Themen in der Welt zum Ausdruck bringen, die so nie in Papierform erscheinen würden. Und das ist auch gut so, denn ich schreibe Nachrichten und Reportagen. Im Bereich "#commentnews" erweitere ich meinen Horizont und widme mich Nachrichten und Reportagen, ergänzt um meinee ganz subjektiven Eindrücke, meine Meinung. 

Arbeitsproben

Soll eine neue Friedshofsglocke für die 1000-Seelen-Gemeinde angeschafft werden oder wäre es nicht doch sinnvoller, Rücklagen zu bilden? Braucht eine 100.000 Einwohner große Stadt ein weiteres Gewerbegebiet oder ist der Ausbau der Infrastruktur akutell nicht viel wichtiger? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte ich mich im Zuge meiner Berichterstattung zu "Politik&Leute". Geschichten,die nur das Leben schreiben kann, fangen in der kleinen Gemeinderatssitzug an und hören bei der groß angelegten Demonstration auf. Und überall da bin ich vor Ort. 

Rheinhessen ist weit über die Region hinaus bekannt für seinen Wein. Er ist das höchste Kulturgut, treibende wirtschaftliche Kraft und nicht zuletzt ein flüssiges Bindemittel für gesellschaftliches Zusammenleben. Das schlägt sich auch in meiner Arbeit nieder. Von der feierlichen Ernennung der neuen Traubenblütenkönigin über die muntere Weinprobe bis zur allumfassenden Reportage über rauschende Weinefeste, hier legt ein Arbeitsschwerpunkt im Bereich "Kultur&Events". Rheinessen hat aber weitaus mehr zu bieten: Daher berichte ich nicht minder begeistert über Vernissagen, Konzerte, Festivals und Theaterstücke. 

bottom of page